+++ Hochwasserschutz +++ |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von: az |
Freitag, den 04. April 2014 um 20:42 Uhr |
Für die Feuerwehr Halle nahmen der scheidende stellvertretende Leiter der Berufsfeuerwehr, Andre Halko und Stadtwehrleiter Andy Ziems im Beisein des Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Lothar Lindecke sowie des Referatsleiters im Innenministerium Lutz-Georg Berkling die Spezialtechnik entgegen. Die mobile Pumpe wird von einem luftgekühlten Subaru 4-Takt OHC Benzinmotor mit 5,1 kW (7 PS) angetrieben und schafft eine Fördermenge von bis zu 2300l/min. Die Pumpe ermöglicht durch das Gesamtgewicht von 65 kg und durch einen Edelstahltragekorb mit Klappgriffen und Abseilöse ein optimales Handling. Dabei macht sie selbst vor grob verschmutztem Wasser bis zu einer Korngröße von 80 mm keinen Halt. Die dazugehörigen A-Schläuche mit einem Innendurchmesser von 110 mm ermöglichen ein ungehindertes Abfließen des geförderten Wassers auch bei mittelgroßen Fremdkörpern. Der Kraftstoffverbrauch ist dabei äußerst niedrig und liegt bei ca. 2,5 l/h. Die Pumpe ermöglicht auch ein schnelles Ansaugen bis zu einer Saughöhe von 7 m mit einer manuellen Doppelhubkolbenpumpe. Der letzte Hochwassereinsatz an Saale, Weißer Elster, Elbe und Mulde hat gezeigt, wie dringend hochleistungsfähige Pumpen benötigt werden, um noch besser und effektiver die entstandenen Schäden zu begrenzen. |