Geschrieben von: sk
|
Freitag, den 03. Juni 2011 um 08:59 Uhr |
 Aufgrund der großen Trockenheit kam es gestern Nachmittag zu einem Ödlandbrand in der Hanoier Straße. Das sofort alarmierte Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) der Feuerwache Süd meldete vor Ort über Funk dem Einsatzleitzentrum, dass ca. 3000 m² Gras und Büsche brannten. Außerdem drohte das Feuer auf eine Baumgruppe überzugreifen. Der Einsatzleiter forderte deshalb umgehend ein weiteres HLF nach. Durch den großzügigen Rückbau der Wohnblöcke in dieser Straße waren viele Unterflurhydranten außer Betrieb. Die Einsatzkräfte bemerkten dies aber erst nach dem Ausprobieren, d.h. nach setzen des Standrohres und Aufdrehen der Leitung kam kein Wasser. Als dann, nach mehreren Fehlversuchen, eine geeignete Löschwasserentnahmestelle gefunden wurde, richtete der Einsatzleiter einen Pendelverkehr der beiden Löschfahrzeuge ein. Dadurch konnte immer ein Fahrzeug zum Löschen eingesetzt werden, während das Andere wieder mit Wasser aufgetankt wurde. Diese Taktik brachte einen schnellen Löscherfolg, jedoch mussten die Einsatzkräfte bei hohen Aussentemperaturen relativ große Entfernungen zu Fuß zurücklegen. In ihrer mehrlagigen Einsatzbekleidung waren sie deshalb einer hohen physischen Belastung ausgesetzt.
|