+++ Stellprobe +++ |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von: hp |
Montag, den 04. April 2011 um 21:16 Uhr |
Das komplizierte dabei ist, dass sich der Abgasschlauch während der Ausfahrt automatisch lösen muss. Bei den unterschiedlichen Fahrzeugtypen ist eine technische Lösung sehr schwierig. Nach einigen Fehlversuchen gelang es der Fachfirma die Anfangsprobleme abzustellen. Weitaus schwieriger erwies sich die Installation der Bremslufterhaltung. Diese soll bei den Einsatzfahrzeugen auch in Ruhephasen den notwendigen Bremsdruck permanent erhalten, dass die entsprechenden Ausrückzeiten der Löschfahrzeuge bei einer Alarmierung eingehalten werden können. Auf Grund baulicher und technischer Besonderheiten konnte eine geplante Lösung nicht umgesetzt werden. Die Verantwortlichen werden diese Problematik in den nächsten Tagen angehen. Randbemerkung: Bei den Stellproben kam es zur Einsatzalarmierung des HLF 1. Aus diesem Grund absolvierte die Besatzung, unter Hbm Gerhard Barwieck, die erste erfolgreiche Alarmausfahrt aus der neuen Fahrzeughalle. Nach dem Einsatz wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug unter Beifall in Empfang genommen. Die Besatzung war jedoch weniger glücklich, da die erste Alarmausfahrt aus Traditionsgründen kostenlosen Kaffee und Kuchen für die gesamte Wachabteilung beinhaltet.
Fotos: Fotos |